Herbstlicher Brauch - Laternenumzug an St. Martin
Der Laternenumzug - Ein ganz besonderes Event für Kinder
Kategorien: Basteln Freizeit Kinder
Es ist ein bekannter Brauch, am St. Martinstag mit leuchtenden Laternen durch die Straßen zu ziehen. Besonders für Kinder ist dieser Lichterzug ganz besonders aufregend und jeder möchte die schönste und hellste Laterne von allen haben.
© foto-santcho / Depositphotos
Der St. Martinsumzug - Wandern, singen, gemeinsam Zeit verbringen
Der Herbst ist für Kinder eine ganz besonders spannende Jahreszeit. Die Bäume verfärben sich, die Herbstsonne wirft ein goldenes Licht auf die bunten Blätter und lassen eine schöne, atmosphärische Stimmung aufkommen. Ein weiteres Highlight im Herbst ist der Laternenumzug an St. Martin am 11. November. Für diesen Tag bereiten sich viele Eltern mit ihren Kindern vor und basteln mit ihnen gemeinsam eine bunte Laterne. So eine DIY-Laterne hat einen ganz anderen Flair als eine gekaufte Laterne. Ihr Kind wird stolz auf die selbstgebastelte Laterne sein und sie mit stolz auf dem Umzug tragen.
Doch nicht nur die Laternen stehen bei diesem Brauch im Vordergrund, es geht auch um das Miteinander. So treffen sich Kindergartengruppen zusammen mit den Eltern und ziehen nach Einbruch der Dunkelheit singend mit ihren Laternen durch die Straßen. Besonders für die Kinder schafft ein solcher Laternenumzug das Gefühl von Geborgenheit und Gemeinschaft. Zudem macht es natürlich auch einfach Spaß, da dies kein alltägliches Unterfangen ist und eine willkommene Abwechslung bietet.
Woher kommt der Brauch des Laternelaufens?
Der Laternenumzug an St. Martin findet seinen Ursprung in einer uralten Geschichte, in der der Heilige St. Martin einen armen Bettler vor dem Erfrieren gerettet hat. Er rettete den Bettler, indem er selbstlos seinen Mantel in zwei Hälften zerriss und eine der beiden Hälften dem frierenden Mann gab.
Als die Kirche von dieser selbstlosen Tat erfuhr, wurde er zum Bischof und Heiligen St. Martin ernannt.
Als der Heilige St. Martin schließlich starb, veranstaltete die Kirche ihm zu Ehren einen Tag vor seiner Beerdigung, die am 11. November stattfand, eine große Lichterprozession.
Die evangelische Kirche feiert am 10. November jeden Jahres mit einem Laternenumzug den Geburtstag von Martin Luther King. Deshalb finden manche Umzüge am 10. und andere Umzüge erst am 11. November statt.
© duben / Depositphotos
Worauf sollte beim Laternenumzug geachtet werden?
Während die Laternen in früheren Zeiten durch brennende Teelichter beleuchtet werden, so sind die Laternen heutzutage meist mit elektrischem Lämpchen beleuchtet. Eltern, die sich auch heute noch für eine Laterne mit Teelicht entscheiden, sollten ihr Kind keine Sekunde mit der Laterne allein lassen, da hier die Brandgefahr recht groß ist. Vor allem bei selbstgemachten Laternen kann es schnell zum Brand der Laterne kommen, wenn diese nicht sachgemäß verarbeitet wurde, oder die Laterne selbst nur aus Papier besteht.